Datenschutzerklärung
Diese Website wird betrieben von der Timico GmbH, bei SCNE UG (haftungsbeschränkt), Schönhauser Allee 44, 10435 Berlin (Geschäftsführerin: Ms. Margaret Trainor, Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer: HRB 204395 B).
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns sehr wichtig. Deshalb gehen wir mit diesem Thema sehr sorgfältig um. Entsprechend sorgfältig haben wir auch unsere Partner für die Auftragsabwicklung ausgewählt. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten, unsere Partner für Auftragsabwicklung, Analyse und Werbung und informieren Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung der Website und / oder einem Einkauf im Online-Shop unter www.atmohome.com.
1. Verantwortliche Person für die Datenverarbeitung
Der für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortliche ist die
Timico GmbH
Geschäftsführerin Frau Margaret Trainor
bei SCNE UG (haftungsbeschränkt), Schönhauser Allee 44
10435 Berlin
HRB 204395 B (Amtsgericht Charlottenburg)
E-Mail: ateam@atmohome.com
Website: www.atmohome.com
Die Timico GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an uns zu übermitteln.
2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen beim Besuch unserer Homepage
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Die Internetseite der Timico GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die folgenden Daten: (1) die verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems sowie (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. f GDPR auf unserem überwiegenden Interesse, einen störungsfreien und sicheren Betrieb unserer Website zu gewährleisten und unser Angebot zu verbessern.
3. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, die für uns verbindlich sind, vorgesehen wurde. Fällt der Speicherungszweck weg oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. So werden etwaige Informationen für das Finanzamt (z.B. Rechnungen) 10 Jahre lang aufbewahrt.
4. Cookies
Die Internetseiten der Timico GmbH verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Timico GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. So muss der Nutzer einer Website, die Cookies verwendet, nicht bei jedem Besuch der Website seine Zugangsdaten erneut eingeben, da dies von der Website und dem auf dem Computersystem des Nutzers gespeicherten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs in einem Online-Shop. Der Online-Shop speichert die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Einkaufswagen gelegt hat, über ein Cookie. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) lit. f GDPR aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Sicherstellung der optimalen Funktionalität der Internetseiten sowie einer nutzerfreundlichen und funktionalen Gestaltung unseres Angebots.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Nachstehend finden Sie Links, über die Sie herausfinden können, wie Sie Cookies in den wichtigsten Browsern verwalten und beispielsweise auch deaktivieren können:
Chrome Browser: |
|
Internet Explorer: |
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies |
Mozilla Firefox: |
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen |
Safari: |
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac |
Wenn Sie das Setzen von Cookies im verwendeten Internetbrowser deaktivieren, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
5. Registrierung auf unserer Website für ein Kundenkonto
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Die personenbezogenen Daten, die dabei an uns übermittelt werden, ergeben sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten dienen dem Zweck, ein Kundenkonto anzulegen und das Einkaufserlebnis zu verbessern sowie die Bestellabwicklung zu vereinfachen. Grundlage für die Verarbeitung der auf diese Weise übermittelten Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR.
Es steht Ihnen frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit zu ändern oder Ihre Einwilligung durch Mitteilung an uns zu widerrufen. Ihr Kundenkonto wird dann gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
6. Newsletter-Abonnement
Auf unserer Internetseite wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Die Timico GmbH informiert Sie dann in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über aktuelle Angebote aus unserem Hause.
Sie können unseren Newsletter nur dann empfangen, wenn Sie (1) über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und (2) sich für den Empfang des Newsletters registriert haben. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren durch Zusendung einer Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Mit Ihrer Anmeldung und Bestätigung erklären Sie sich auch mit der Verwendung des "web beacon" im Newsletter einverstanden. Informationen zur Funktion des Web-Beacons finden Sie weiter unten.
Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, speichern wir außerdem die IP-Adresse des von Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, wie sie von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergeben werden. Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, um den (möglichen) Missbrauch einer E-Mail-Adresse nachvollziehen zu können und dient somit unserer rechtlichen Absicherung. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR in Verbindung mit Ihrer Einwilligung.
Der Versand des Newsletters erfolgt über den Versanddienstleister "Klaviyo", eine Newsletter-Versandplattform des US-Anbieters Klaviyo Inc, 125 Summer St., Floor 6, Boston, MA, 02111, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.klaviyo.com/privacy/policy. Die Klaviyo Inc. ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008RNFAA2
Die Nutzung des Versanddienstleisters erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 Abs.. 3 S. 1 GDPR. Der Versanddienstleister kann die Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Dienste verwenden, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung des Newsletters oder zu statistischen Zwecken. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Die Newsletter selbst enthalten einen sog. "Web-Beacon", d.h. eine pixelgröße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server bzw., wenn wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Zuge dieses Abrufs werden technische Informationen, wie z.B. Informationen über den Browser und Ihr System, sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Dienste anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und deren Leseverhalten anhand ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse ermittelt werden können) oder der Zugriffszeiten verwendet. Zu den statistischen Erhebungen gehört auch die Feststellung, ob und wann Newsletter geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unsere Absicht noch die des eingesetzten Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie abzustimmen bzw. andere Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit für die Zukunft widerrufen. Zum Zwecke des Widerrufs Ihrer Einwilligung finden Sie in jedem Newsletter einen entsprechenden Abmeldelink. Darüber hinaus können Sie den Newsletter auch jederzeit direkt auf unserer Website über den dort bereitgestellten Abmeldelink abbestellen.
Eine gesonderte Abmeldung oder ein gesonderter Widerruf nur des "web beacon" und der damit verbundenen Leistungsmessung ist leider nicht möglich. Wenn Sie mit der Leistungsmessung nicht einverstanden sind, müssen Sie das Newsletter-Abonnement kündigen oder widerrufen.
7. Kommentarfunktion auf dem Blog der Website
Wir bieten den Nutzern auf einem Blog, der sich auf unserer Internetseite befindet, die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Der Betreiber des Blogs ist somit die Timico GmbH, Planufer 92b, 10967 Berlin. Ein Blog ist ein in der Regel öffentlich einsehbares Portal auf einer Website, in dem eine oder mehrere Personen, sogenannte Blogger oder Web-Blogger, Artikel oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben können. Die Blogeinträge können in der Regel von Dritten kommentiert werden. Wenn Sie einen Kommentar in dem auf dieser Website veröffentlichten Blog hinterlassen, werden neben den von Ihnen hinterlassenen Kommentaren auch Informationen über den Zeitpunkt der Kommentareingabe und den von Ihnen gewählten Benutzernamen gespeichert und veröffentlicht. Darüber hinaus wird Ihre vom Internet Service Provider (ISP) zugewiesene IP-Adresse protokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass ein abgegebener Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte enthält. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR.
Der Blog, der von der Timico GmbH betrieben wird, wird ohne Vorurteile für oder gegen die Ansichten einer Person, Klasse oder Gruppe betrieben. Dennoch behält sich die Timico GmbH das Recht vor, nutzergenerierte Inhalte zu überwachen und zu entfernen, egal aus welchem Grund und ohne dass eine Zustimmung oder Benachrichtigung vorliegt. Unsere Regeln beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf das Folgende:
1) Wir werden Kommentare mit bedrohlichen und/oder diskriminierenden Ausdrücken sowie bösartige Inhalte, die sich gegen Personen, Klassen oder Gruppen richten, unabhängig davon, ob sie namentlich genannt werden oder nicht, entfernen.
2) Wir werden Spam und unerwünschte Werbeinhalte nach unserem Ermessen entfernen.
3) Wir werden Kommentare entfernen, die vorgeben, rechtliche, medizinische oder finanzielle Ratschläge zu erteilen, insbesondere wenn sie falsch oder zweifelhaft sind.
4) Wir werden uns bemühen, persönliche Informationen wie Telefonnummern, Privatadressen oder E-Mail-Adressen aus Kommentaren zu sperren oder zu entfernen, um die Privatsphäre zu schützen.
5) Wir werden uns bemühen, Kommentare, die urheberrechtlich oder markenrechtlich geschützte Informationen enthalten, zu entfernen. Die Timico GmbH haftet jedoch nicht für die Aufdeckung von nutzergenerierten Verletzungen des geistigen Eigentums oder anderer materieller Verstöße.
Benutzer, die gegen diese Normen verstoßen, müssen damit rechnen, dass ihnen vorübergehend oder auf unbestimmte Zeit die Berechtigung zur Veröffentlichung in unserem Blog entzogen wird, selbst wenn der beanstandete Inhalt entfernt wurde.
8. Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten im Falle von Anfragen und
Bestellungen
Wenn Sie bei uns Waren oder Dienstleistungen erwerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung Ihrer Bestellung und zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Diese Daten sind für den Abschluss des Vertrages erforderlich. Die Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.
Um Ihre Bestellung im Rahmen der abgeschlossenen Verträge zu bearbeiten, arbeiten wir mit folgenden Dienstleistern zusammen. Soweit erforderlich, werden bestimmte personenbezogene Daten an diese Dienstleister nach Maßgabe der folgenden Informationen übermittelt.
- Auftragsabwicklung und Anfragen
Wir arbeiten mit Shopify, Route, Billbee und Gorgias.
Shopify
Wir nutzen ein Warenwirtschaftssystem zur Auftragsabwicklung im Rahmen der Auftragsabwicklung. Zu diesem Zweck werden Ihre im Rahmen der Bestellung erhobenen personenbezogenen Daten an Shopify International Limited; Victoria Buildings, 2nd Floor 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland, übermittelt. Weitere Informationen und die Shopify-Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
Route ist ein optionaler Zusatzdienst zur Paketverfolgung, der von Route App, Inc., 1557 W Innovation Way Ste 200, Lehi, Utah, 84043, USA, betrieben und bereitgestellt wird. Das Route-Paketschutzprodukt kann an der Kasse hinzugefügt oder entfernt werden. Die Route-Dienste decken zusätzlich Verlust, Diebstahl oder Beschädigung von Paketen ab. Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Route finden Sie unter https://route.com/privacy.
Gorgias ist eine Helpdesk-Funktion, die von Gorgias Inc., 768 Harrison St., San Francisco, California, 94107, USA, betrieben und bereitgestellt wird. Die von Gorgias gesammelten und verarbeiteten Nachrichtendaten werden für den Kundendienstmitarbeiter gebündelt oder aufgenommen, um den Kundendienst zu verbessern und zu automatisieren. Dies vereinfacht die Beantwortung von Anfragen oder z.B. die Bearbeitung von Änderungswünschen bei Bestellungen. Weitere Informationen und die Datenschutzrichtlinie von Gorgias finden Sie unter
https://www.gorgias.com/privacy/privacy
Billbee
Zur Vertragsabwicklung im Rahmen der Auftragsabwicklung setzen wir ein Warenwirtschaftssystem ein. Zu diesem Zweck werden Ihre im Rahmen der Bestellung erhobenen personenbezogenen Daten an die Billbee GmbH, Paulinenstraße 54, 32756 Detmold, Deutschland übermittelt. Weitere Informationen und die Billbee-Datenschutzerklärung finden Sie unter
https://www.billbee.io/rechtliches/datenschutz
Die Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR in Verbindung mit Art. 28 GDPR.
- Anbieter von Zahlungsdiensten
Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie während des Bestellvorgangs auswählen, geben wir die zu diesem Zweck erhobenen Zahlungsdaten an den Zahlungsdienstleister oder das beauftragte Kreditinstitut weiter, um die Zahlung abzuwickeln. Die Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR. Bei der Inanspruchnahme eines Zahlungsdienstleisters können personenbezogene Daten auch durch den Zahlungsdienstleister selbst zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs erhoben werden.
Ihre Daten werden gespeichert, bis die Zahlungsabwicklung abgeschlossen ist. Dies schließt auch den Zeitraum ein, der für die Bearbeitung von Erstattungen, das Forderungsmanagement und die Betrugsbekämpfung erforderlich ist.
Die einzelnen Zahlungsdienstleister "Sofortüberweisung", "Shopify", "Paypal", "Amazon Pay" und "Klarna" werden hier kurz vorgestellt:
aa. "Sofortüberweisung"(Instant Bank Transfer Provider)
Wir haben auf dieser Website Komponenten von "Sofortüberweisung" integriert. Sofortüberweisung ist ein Zahlungsdienst, der die bargeldlose Bezahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht. "Sofortüberweisung" bildet ein technisches Verfahren ab, durch das der Online-Händler sofort eine Zahlungsbestätigung erhält. Dies ermöglicht es dem Händler, Waren, Dienstleistungen oder Downloads unmittelbar nach der Bestellung an den Kunden zu liefern. Betreiber von "Sofortüberweisung" ist die SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting, Deutschland. Wenn Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop "Sofortüberweisung" als Zahlungsoption auswählen, werden automatisch Daten an "Sofortüberweisung" übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsart erklären Sie sich mit der Übermittlung der für die Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten einverstanden. Bei der Kaufabwicklung über "Sofortüberweisung" übermitteln Sie als Käufer die PIN und die TAN an die Sofort GmbH. "Sofortüberweisung" führt dann nach technischer Prüfung des Kontostandes und Abruf weiterer Daten zur Prüfung der Kontodeckung eine Überweisung an den Online-Händler durch. Der Online-Händler wird dann automatisch über die Durchführung der Finanztransaktion informiert. Bei den mit "Sofortüberweisung" ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es sich um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Handynummer oder andere für die sichere Zahlungsabwicklung notwendige Daten. Der Zweck der Datenübermittlung ist die Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention. Weitere uns zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten übermitteln wir an "Sofortüberweisung", wenn ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung besteht. Die zwischen "Sofortüberweisung" und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten können von "Sofortüberweisung" an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt werden. Diese Übermittlung erfolgt zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung. "Sofortüberweisung" darf die personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und Dienstleister oder Unterauftragnehmer weitergeben, soweit dies zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit gegenüber "Sofortüberweisung" zu widerrufen. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf personenbezogene Daten, die zur (vertraglichen) Zahlungsabwicklung zwingend verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von "Sofortüberweisung" finden Sie unter
https://www.sofort.com/datenschutz.html zugegriffen werden kann.
bb. "Shopify-Zahlungen”
Wenn Sie eine über den Zahlungsdienst "Shopify Payments" angebotene Zahlungsmethode auswählen, wird die Zahlung durch den Zahlungsdienstleister Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2nd Floor, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland (nachfolgend: "Shopify") abgewickelt. Die einzelnen über "Shopify" angebotenen Zahlungsarten werden Ihnen in unserem Online-Shop mitgeteilt. Für die Abwicklung von Zahlungen kann sich "Shopify" anderer Zahlungsdienste bedienen, für die besondere Zahlungsbedingungen gelten können, auf die der Kunde gesondert hingewiesen wird. Weitere Informationen zu "Shopify Payments" finden Sie im Internet unter https://www.shopify.de/payments.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von "Shopify" finden Sie unter
https://www.shopify.de/legal/datenschutz zugegriffen werden kann.
cc. "Paypal"
Bei Auswahl des Zahlungsdienstes PayPal bieten wir die Möglichkeit, die Zahlungstransaktion über diesen Zahlungsdienstleister (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR). In diesem Zusammenhang geben wir folgende Daten an PayPal weiter, soweit dies für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b. GDPR): Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Die Verarbeitung der in diesem Abschnitt angegebenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal nicht durchführen. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.
PayPal führt bei verschiedenen Dienstleistungen wie der Zahlung per Lastschrift eine Bonitätsprüfung durch, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse von PayPal (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsabwicklung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Zu diesem Zweck werden Ihre Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum, Kontoverbindung) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen Vorgang keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung erfolgt ist oder abgelehnt wurde oder eine Prüfung ansteht.
Weitere Informationen darüber, wie Sie PayPal widersprechen und entfernen können, finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
dd. "Amazon Pay"
Bei Auswahl des Zahlungsdienstes Amazon Pay bieten wir die Möglichkeit, die Transaktion über diesen Zahlungsdienstleister (Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR). In diesem Zusammenhang geben wir die folgenden Daten an Amazon Payments weiter, soweit dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. GDPR): Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Die Verarbeitung der in diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Amazon Pay nicht durchführen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.
Amazon Payments Europe behält sich das Recht vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse von Amazon Payments Europe (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsabwicklung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Zu diesem Zweck werden Ihre Daten an Auskunfteien und Online-Händler weitergegeben. Darüber hinaus können Ihre Daten für interessenbezogene Werbe- und Marketingzwecke von Amazon Pay genutzt werden, sofern Sie in Ihren Kontoeinstellungen https://www.amazon.de/adprefs eingewilligt haben. Auf diesen Vorgang haben wir keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung erfolgt ist oder abgelehnt wurde.
Ergänzende Informationen zu den Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten gegenüber Amazon Payments Europe finden Sie unter: https://pay.amazon.de/help/201212490.
ee. "Klarna"
Wenn Sie eine über den Zahlungsdienst "Klarna" angebotene Zahlungsmethode wählen, wird die Zahlung von der Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden "Klarna") abgewickelt. Beim Kauf auf Rechnung mit "Klarna" erhalten Sie immer zuerst die Ware und haben immer ein Zahlungsziel von 14 Tagen.
Die vollständigen Bedingungen für den Kauf auf Rechnung für Lieferungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/K501604/de_de/invoice?fee=0
Die vollständigen Bedingungen für den Kauf auf Rechnung für Lieferungen nach Österreich finden Sie hier:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/K501604/de_at/invoice?fee=0
Der Online-Shop erhebt eine Gebühr von 0 Euro pro Bestellung beim Kauf auf Rechnung mit "Klarna".
ff. "Klarna" Ratenkauf (nur in Deutschland):
Mit dem Finanzierungsservice von "Klarna" können Sie Ihren Einkauf flexibel in monatlichen Raten von mindestens 1/24 des Gesamtbetrages (mindestens jedoch 6,95 €) oder zu den sonst in der Kaufabwicklung angegebenen Konditionen bezahlen. Weitere Informationen zum Klarna Ratenkauf einschließlich der allgemeinen Geschäftsbedingungen und der europäischen Standardinformationen für Verbraucherkredite finden Sie hier:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/K501604/de_de/account.
"Klarna" prüft und bewertet Ihre Daten und tauscht Daten mit anderen Unternehmen und Auskunfteien aus, wenn ein berechtigtes Interesse und ein Grund dafür besteht. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und wie in der Datenschutzerklärung von "Klarna" angegeben.
für Deutschland
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf
für Österreich
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_at/data_protection.pdf
- Warenversand
Zur Erfüllung des Vertrages geben wir die für die Abwicklung des Versandes und der Zustellung der Ware erforderlichen Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.
- Kunden-Feedback
Zum Zwecke von Kunden- und Produktbewertungen durch unsere Kunden und für unser eigenes Qualitätsmanagement verwenden wir die von Ihnen beim Kauf angegebenen personenbezogenen Daten, wie z.B. die E-Mail-Adresse, um eine Bewertung Ihrer Bestellung über das von uns verwendete Bewertungssystem anzufordern, wenn Sie dieser Datenschutzerklärung am Ende des Bestellvorgangs zugestimmt haben.
Nach der Bearbeitung Ihrer Bestellung senden wir Ihnen eine E-Mail an die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anfrage zur Abgabe einer Bewertung angegeben haben. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR.
Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie eine formlose E-Mail an ateam@atmohome.com senden.
Quantcast
Wir arbeiten mit Quantcast Corp, 795 Folsom Street, 5th Floor, San Francisco, CA 94107, USA. Quantcast ist eine Business-to-Business-Software-as-a-Service-Plattform, die es uns ermöglicht, über verschiedene Kanäle Feedback von unseren Kunden zu sammeln und zu analysieren. Dadurch können wir unsere Angebote auf die Bedürfnisse unserer Kunden zuschneiden und verbessern. Darüber hinaus sammelt Quantcast Ihre Umfrageantworten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) lit. f GDPR. Wir haben mit Quantcast einen Verarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 (3) GDPR abgeschlossen und uns davon überzeugt, dass Quantcast geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen hat, so dass die Verarbeitung den Anforderungen der GDPR entspricht und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Quantcast unter
Okendo
Wir arbeiten mit Okendo Pty Ltd. (ACN 165 005 989) 100 Harris St, Pyrmont, New South Wales, 2009, Australien. Okendo ist eine Business-to-Business-Software-as-a-Service-Plattform, die es uns ermöglicht, das Feedback unserer Kunden über Bewertungs- und Rezensionstools zu sammeln und zu analysieren. Dies ermöglicht es den Nutzern, ihre Meinungen in unserem Online-Shop mit Kunden zu teilen. Bei der Nutzung des Bewertungstools sammelt Okendo die öffentliche IP-Adresse, Geräte- und Browserdaten sowie die Website, von der aus Sie die Bewertungsplattform nutzen. Dabei werden Name, E-Mail-Adresse, Bestellinformationen und Ihre Bewertungen erfasst. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Okendo ist Art. 6 (1) lit. f GDPR. Wir haben mit Okendo einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 (3) GDPR abgeschlossen und haben uns davon überzeugt, dass Okendo angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen hat.
Okendo hat Maßnahmen ergriffen, die mit den Anforderungen der GDPR übereinstimmen und den Schutz Ihrer Rechte gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Okendo unter
9. Weiterverarbeitung der Daten zum Zwecke der Analyse und Werbung
Wir nutzen Analyse- und Statistik-Tools, um unsere Website bedarfsgerecht und zielgerichtet zu gestalten. Die entsprechende Datenerhebung und -verarbeitung findet auch statt, um unsere Seitenbesucher mit interessenbezogener Werbung ansprechen zu können. Zu diesem Zweck nutzen wir die Dienste von Google Analytics, Google AdWords und DoubleClick by Google. Die entsprechende Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 (1) f DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie das Setzen von Cookies auf Ihrem informationstechnischen System verhindern können.
- Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Wir haben auf dieser Website die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Die hieraus gewonnenen Daten werden zur Optimierung unserer Website und Werbemaßnahmen genutzt.
Google Analytics ist ein von Google Inc. betriebener und bereitgestellter Webanalysedienst. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten. Google verarbeitet in unserem Auftrag Website-Nutzungsdaten und ist vertraglich zu Maßnahmen verpflichtet, die die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten sicherstellen.
Während Ihres Besuchs auf der Website werden unter anderem die folgenden Daten erfasst:
Besuchte Websites
Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte
Das Erreichen von "Website-Zielen" (z. B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen).
Das Verhalten auf den Websites (z. B. Klicks, Scrollverhalten und Verweildauer).
Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
Ihre IP-Adresse (in verkürzter Form, so dass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
Herkunftsort Ihres Besuchs (d.h. über welche Website oder über welchen Werbeträger Sie zu uns gekommen sind
Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google hält sich an die Datenschutzbestimmungen des "EU-US Privacy Shield"-Abkommens.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für einen Zeitraum von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufällig generierte Benutzerkennung, mit der Sie bei zukünftigen Besuchen der Website wiedererkannt werden können.
Die erfassten Daten werden zusammen mit der zufällig generierten Nutzerkennung gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzungsprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Andere Daten bleiben in aggregierter Form auf unbestimmte Zeit gespeichert.
Wenn Sie mit der Datenerhebung nicht einverstanden sind, können Sie diese verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Zu diesem Zweck können Sie, wie bereits oben im Zusammenhang mit Cookies beschrieben, dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System ablegt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Zu diesem Zweck können Sie auch ein Browser-Add-on unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-on teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen über den Besuch von Websites an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet.
Wenn das Browser-Add-on von Ihnen oder einer anderen Person in Ihrem Einflussbereich deinstalliert oder deaktiviert wird, haben Sie die Möglichkeit, das Browser-Add-on erneut zu installieren oder zu aktivieren.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
und unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
abgerufen werden können.
Google Analytics wird auch unter diesem Link verfügbar sein:
https://www.google.com/intl/de_de/analytics/
- Google AdWords-Konvertierung und Remarketing
Wir nutzen den Google AdWords-Dienst auf unserer Website. Betreiber der Google AdWords-Dienste ist Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Dies ermöglicht es uns, mit Hilfe von Werbemitteln, so genannten Google AdWords, auf unsere Angebote auf fremden Websites aufmerksam zu machen. Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenbezogener Werbung auf den Websites von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google sowie die Einblendung von Werbung Dritter auf unserer Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR.
Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google ein sogenanntes Conversion-Cookie auf Ihrem informationstechnischen System gespeichert. Was Cookies sind, wurde bereits oben erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert in der Regel nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und wird nicht zur Identifizierung der betroffenen Person verwendet. Der Conversion-Cookie dient dazu, nachzuvollziehen, ob bestimmte Unterseiten, z.B. der Warenkorb, von einem Online-Shopsystem auf unserer Website aufgerufen wurden, sofern der Cookie noch nicht abgelaufen ist. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob die betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt ist, einen Umsatz getätigt, d.h. einen Warenkauf abgeschlossen oder abgebrochen hat. Die durch den Einsatz des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google genutzt, um Besucherstatistiken für unsere Website zu erstellen. Diese Besucherstatistiken werden von uns wiederum verwendet, um die Gesamtzahl der Nutzer zu ermitteln, die über AdWords-Anzeigen auf uns aufmerksam geworden sind, d.h. um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbetreibende von Google AdWords erhalten von Google Informationen, anhand derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Wenn Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht bei einem Google-Dienst angemeldet haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und sie speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Prozess verhindern. Dazu stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:
● durch die entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software (wie bereits oben beschrieben);
● durch die Deaktivierung von Cookies für das Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com (https://www.google.de/settings/ads) blockiert werden, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
● durch Deaktivierung der interessenbezogenen Werbung der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungskampagne "About Ads" sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung mit dem Löschen Ihrer Cookies ebenfalls gelöscht wird;
● indem Sie ihn in Ihren Browsern Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin dauerhaft deaktivieren. Wenn Sie Ihren Browser auf diese Weise deaktivieren, können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang nutzen.
Zusätzlich zu Google AdWords Conversion verwenden wir die Anwendung Google AdWords Remarketing. Dank dieser Anwendung kann Ihnen nach einem Besuch auf unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbung angezeigt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und die von Google genutzt werden, um Ihr Nutzungsverhalten beim Besuch verschiedener Websites zu erfassen und auszuwerten. Auf diese Weise kann Google Ihren vorherigen Besuch auf unserer Website ermitteln. Nach eigenen Angaben führt Google die im Rahmen von Google Remarketing erhobenen Daten nicht mit Ihren eventuell bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zusammen (z.B. weil Sie sich für andere Google-Dienste wie GMail registriert haben). Nach Angaben von Google wird für das Remarketing eine Pseudonymisierung verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.
- Google Suchkonsole
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Search Console (mit Anonymisierungsfunktion). Er wird betrieben und bereitgestellt von Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten. Google Search Console zeichnet unsere URL in den Suchergebnissen, Suchanfragen der Nutzer, Klicks und Post-Click-Daten auf, um die Leistung unseres organischen Suchverkehrs zu messen. Zu den erfassten Daten gehören IP-Adressen, Zugriffsdatum und -uhrzeit sowie vom Browser generierte Informationen, wie z. B. der Typ des Browsers und des Betriebssystems. Es werden keine persönlich identifizierbaren Informationen aufgezeichnet.
Sie können die Erfassung der Daten durch Google verhindern, indem Sie die oben beschriebenen Browser-Einstellungen ändern und/oder dauerhaft ablehnen.
- DoubleClick
Wir haben Komponenten von DoubleClick by Google auf unserer Website integriert. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter der vor allem spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden. Die Betreibergesellschaft von DoubleClick by Google ist Google Inc, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. DoubleClick by Google überträgt sowohl bei jeder Impression als auch bei Klicks oder anderen Aktivitäten Daten an den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den von Ihnen verwendeten Browser aus. Wenn der Browser diese Anfrage akzeptiert, setzt DoubleClick ein Cookie auf Ihrem informationstechnischen System. Was Cookies sind, wurde bereits oben erklärt. Der Zweck des Cookies ist die Optimierung und Anzeige von Werbung. Das Cookie dient unter anderem dazu, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie Berichte über Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Außerdem wird das Cookie verwendet, um die mehrfache Anzeige derselben Werbung zu vermeiden. DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die für die Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID ist z. B. erforderlich, um eine Anzeige in einem Browser anzuzeigen. Mit Hilfe der Cookie-ID kann DoubleClick auch erfassen, welche Werbung bereits in einem Browser angezeigt wurde, um doppelte Platzierungen zu vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht die Cookie-ID DoubleClick, Conversions aufzuzeichnen. Conversions werden z. B. erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Anzeige angezeigt wurde und er anschließend über denselben Internet-Browser einen Kauf auf der Website des Werbetreibenden tätigt. Ein DoubleClick-Cookie enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann jedoch zusätzliche Kampagnenkennungen enthalten. Ein Kampagnen-Identifikator dient dazu, die Kampagnen zu identifizieren, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erlangt Google Kenntnis von Daten, die Google auch zur Erstellung von Provisionsabrechnungen verwendet. Unter anderem kann Google nachvollziehen, dass die betroffene Person auf bestimmte Links auf unserer Website geklickt hat. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System ablegt. Zudem können von Google bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/.
- Ahrefs
Wir haben den Ahrefs-Service auf unserer Website integriert. Ahrefs ist ein Tool zur Suchmaschinenoptimierung und Linkanalyse, das von Ahrefs Pte. Ltd, 16 Raffles Quay, #33-03 Hong Leong Building, Singapur 048581. Ahrefs ermöglicht es uns, die Performance von Keywords und Backlinks zu verfolgen und die Website auf defekte Links und andere Performance-Fehler zu überprüfen. Ahrefs zeichnet anonyme Benutzer-Klicks, Impressionen und geografische Daten über IP-Adressen auf. Es werden keine persönlich identifizierbaren Informationen gesammelt.
- Hotjar
Wir verwenden den Hotjar-Kundenerfahrungsdienst auf unserer Website. Hotjar-Heatmaps und -Aufzeichnungen ermöglichen es uns, individuelle Nutzererfahrungen zum Zwecke der Fehlerüberwachung, Konvertierung und Leistungsoptimierung zu visualisieren. Der Dienst wird betrieben und bereitgestellt von Hotjar Ltd., Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St. Julian's STJ 3141, Malta. Um diesen Dienst bereitzustellen, sammelt Hotjar IP-Adressen und zeichnet Klicks und Bewegungen der Nutzer auf unserer Website auf. Darüber hinaus werden die folgenden identifizierenden und personenbezogenen Datenarten erfasst: Unique User Identifier (UUID), Name, E-Mail-Adresse und Informationen über gekaufte Produkte. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6(1)(f) GDPR.
Wenn Sie mit der Datenverarbeitung nicht einverstanden sind, kann es je nach Browser möglich sein, Hotjar daran zu hindern, Ihre Daten beim Besuch unserer Website zu erfassen. Um die Funktionalität Ihres Browsers zu überprüfen und zu erfahren, wie Sie die oben genannte Datenerfassung blockieren können, besuchen Sie die Hotjar Do Not Track-Seite unter https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Hotjar finden Sie unter
https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/.
10. Meta und Instagram
- Meta (ehemals Facebook)
Auf unserer Website sind Komponenten des Unternehmens Meta Platforms, Inc, ehemals Facebook, Inc. Meta ist ein soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es Nutzern im Allgemeinen ermöglicht, im virtuellen Raum miteinander zu kommunizieren und zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform für den Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Meta ermöglicht es den Nutzern des sozialen Netzwerks unter anderem, private Profile zu erstellen, Fotos hochzuladen und sich über Freundschaftsanfragen zu vernetzen. Die Betreibergesellschaft von Meta ist Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz haben, ist der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Website, auf der eine Meta-Komponente (Meta-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem informationstechnologischen System automatisch durch die jeweilige Meta-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Meta-Komponente von Meta herunterzuladen. Eine vollständige Übersicht über alle Meta-Plugins finden Sie unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=en_US
abgerufen werden können. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Meta die Information, welche konkrete Unterseite unserer Website von Ihnen besucht wird. Wenn Sie gleichzeitig bei Meta eingeloggt sind, erkennt Meta bei jedem Aufruf unserer Website und während der gesamten Dauer Ihres jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besuchen. Diese Informationen werden von der Meta-Komponente gesammelt und von Meta Ihrem Meta-Konto zugeordnet. Wenn Sie einen der auf unserer Website integrierten Meta-Buttons anklicken, z.B. den "Gefällt mir"-Button, oder einen Kommentar abgeben, ordnet Meta diese Information Ihrem persönlichen Meta-Benutzerkonto zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Meta erhält über die Meta-Komponente immer dann eine Information, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website bei Meta eingeloggt sind; dies geschieht unabhängig davon, ob Sie die Meta-Komponente anklicken oder nicht. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Informationen an Meta übermittelt werden, können Sie die Übermittlung verhindern, indem Sie sich vor dem Aufruf unserer Website aus Ihrem Meta-Konto ausloggen. Die von Meta veröffentlichte Datenpolitik, die Sie unter
https://www.facebook.com/privacy/policy/
gibt Auskunft über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Meta. Es wird auch erläutert, welche Einstellungen Meta zum Schutz Ihrer Privatsphäre anbietet. Darüber hinaus gibt es verschiedene Anwendungen, die es ermöglichen, die Datenübermittlung an Meta zu unterdrücken. Sie können solche Anwendungen nutzen, um die Übermittlung von Daten an Meta zu unterdrücken.
Wir haben auf dieser Website Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform gilt und es den Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen und diese Daten auch in anderen sozialen Netzwerken weiterzuverbreiten. Die Betreibergesellschaft der Instagram-Dienste ist die Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Website, auf der eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem informationstechnologischen System automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird. Wenn Sie gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, erkennt Instagram bei jedem Aufruf unserer Internetseite und während der gesamten Dauer Ihres jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram Ihrem jeweiligen Instagram-Account zugeordnet. Wenn Sie einen der auf unserer Website integrierten Instagram-Buttons anklicken, werden die dabei übermittelten Daten und Informationen Ihrem persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website bei Instagram eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Instagram-Komponente anklicken oder nicht. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Informationen an Instagram übermittelt werden, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem Instagram-Account ausloggen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram finden Sie unter
https://help.instagram.com/155833707900388
und
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
11. Ihre Rechte
- Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO und haben u.a. Anspruch auf die folgenden Rechte, die in Art. 15 bis 20 GDPR:
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, einschließlich etwaiger Empfänger und der vorgesehenen Speicherdauer, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf angemessene Benachrichtigung aller Empfänger der Daten sowie auf Datenübertragbarkeit.
Sie können eine von Ihnen erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 (1) GDPR gegen die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. f GDPR und nach Art. 21 (2) GDPR gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung.
aa. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unsere berechtigten Interessen) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einzulegen. Nach einem Widerspruch werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
bb. Sie können der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Wir werden dann die Verarbeitung der betreffenden Daten zum Zwecke der Direktwerbung einstellen.
- Schließlich haben Sie unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe das Recht, bei der Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig ist.
Status: Oktober 2022